«Mit Kompass UniBE schliesst die Universität eine wichtige Lücke in der Förderung des Hochschulzugangs für geflüchtete Studierende.»
Universitätsleitung
Mit dem zweijährigen Pilotprojekt «Kompass UniBE» will die Universität Bern geflüchteten Studierenden den Zugang zur Hochschule ermöglichen. Weitere Akzente setzt die Universität Bern im Bereich Chancengleichheit und auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Von Prof. Dr. Silvia Schroer, Vizerektorin Qualität
Für Menschen, die nach einer Flucht ein Studium aufnehmen oder fortsetzen möchten, ist der Weg an eine Schweizer Hochschule nicht einfach. Diverse strukturelle und institutionelle Hürden, insbesondere die hohen Anforderungen an die Sprachkenntnisse und Vorbildungen, die Angewöhnung an ein neues Studiensystem sowie die Frage der Finanzierung einer Ausbildung auf Tertiärstufe führen dazu, dass die Zulassungszahlen von qualifizierten Geflüchteten niedrig bleiben.
Als eine Universität, die Diversität als Stärke anerkennt, Chancengleichheit anstrebt und diese als einen wesentlichen Bestandteil von Exzellenz in Lehre und Forschung versteht, hat sich die Universität Bern im Frühjahr 2022 dazu entschieden, mit einem Hochschulvorbereitungskurs für geflüchtete Studierende einen Beitrag zum Abbau bestehender Zulassungshürden zu leisten.
Mit dem ebenfalls im Frühjahr 2022 eingerichteten Fonds für geflüchtete Studierende ist es zudem möglich, geflüchtete Menschen, die ihren akademischen Weg an der Universität Bern weiterverfolgen, finanziell zu unterstützen.
Das Projekt «Kompass UniBE – Hochschulvorbereitung für geflüchtete Studierende» befindet sich seit August 2022 im Aufbau. Ab dem Herbstsemester 2023 können sich während zwei Pilotjahren jeweils 20 Teilnehmende sprachlich, fachlich und organisatorisch auf die Aufnahme eines Regelstudiums an der Universität Bern vorbereiten.
Kompass UniBE bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, die Studierfähigkeit zu erlangen und nachzuweisen, um sich im Anschluss für ein Studium an der Universität Bern zu bewerben. Analog zum Vorbereitungsjahr für ukrainische Studierende, das vom Vizerektorat Entwicklung umgesetzt wird, soll ein erfolgreich absolviertes Vorbereitungsjahr gewisse Zulassungsbedingungen ersetzen.
Seit Dezember 2022 stehen unter www.unibe.ch/kompass alle Informationen rund um das Angebot und den Bewerbungsprozess zur Verfügung.
Die Realisierung des Projekts setzt eine enge Zusammenarbeit mit einer Reihe von Projektpartnerinnen und Projektpartnern voraus. Einen wichtigen Beitrag zum Erfolg des Projekts leisten universitätsintern das Sprachenzentrum, der Rechtsdienst, die Zulassungsstelle, die Fakultäten sowie die Studierendenschaft. Um die Zielgruppe zu erreichen und Synergien zu nutzen ist das Projekt mit den regionalen Asylorganisationen, Beratungsstellen, dem BIZ sowie der BFH und der PH Bern vernetzt.
2022 zeigten sowohl die grosse Hilfsbereitschaft und Solidarität der Universitätsangehörigen mit ukrainischen Studierenden und Akademikerinnen und Akademikern wie auch das Interesse anderer Hochschulen und Integrationsakteure deutlich, dass die Universität Bern mit Kompass UniBE eine wichtige Lücke in der Förderung des Hochschulzugangs für geflüchtete Studierende schliesst. Konstante Anfragen von geflüchteten Studierenden machen aktuell deutlich, wie wichtig eine bestehende Struktur zur Aufnahme von qualifizierten Geflüchteten an Hochschulen ist.
Die universitäre Abteilung für Gleichstellung hat sich in «Abteilung für Chancengleichheit» umbenannt. Der neue Name entspricht der Themenvielfalt im Aktionsplan 2021–2024, der neben Gleichstellung auch die Diversitätskategorien Behinderung, chronische Krankheiten und psychische Gesundheit, ethnische und soziale Herkunft, Geschlecht und Geschlechtsidentität, sexuelle Orientierung und Alter in den Blick nimmt. Der Webauftritt steht neu dreisprachig zur Verfügung. Im Herbstsemester gab die Vorlesungsreihe «Diversitätsforschung an der Universität Bern» Einblick in die Projekte von Forschenden aus unterschiedlichen Disziplinen.
Die Universität hat ihren ersten Treibhausgas-Bericht für das Jahr 2019 veröffentlicht. Zudem wurden mit den Dienstreiserichtlinien und der Reiseplattform zwei weitere zentrale Bestandteile zur Erreichung der Klimaneutralität (www.klimaneutral.unibe.ch) etabliert: Die Dienstreiserichtlinien zeigen auf, wo Flugreisen zulässig sind und bei welchen Destinationen der Zug gewählt werden muss. Die Reiseplattform erleichtert das Buchen von Dienstreisen unter Berücksichtigung des Ampelsystems sowie die Datenerfassung für die Berechnung der anfallenden Emissionen.
Gemäss Konzept zur Planung und Überprüfung der Umsetzung der Strategie 2030 fanden im Herbst 2022 erstmals die neu eingeführten operativen Gespräche mit ausgewählten Fakultäten statt. Diese sind den Strategiegesprächen vorgelagert und legen den Fokus auf die Umsetzungsprüfung der in den Aktionsplänen festgelegten Massnahmen. Die Fachstelle Lehrveranstaltungsevaluation wurde per 1. Januar 2022 vom Vizerektorat Lehre in das Vizerektorat Qualität migriert. Des Weiteren wurden die Fragebögen für die Zwischenevaluation, die Schlussevaluation sowie die Evaluation der Leistungskontrollen in Zusammenarbeit mit den Fakultäten überarbeitet. Diese kommen ab dem Frühjahrssemester 2023 zum Einsatz. Bei Evaluationen wird seit 2022 gänzlich auf Umfragen auf Papier verzichtet.